Mediation: Ein sicherer Raum im Unternehmen, um Streit beizulegen?
01. April 2024
Millionen Menschen in Deutschland haben laut einer neuen Gallup-Studie innerlich gekündigt. Nur 14 Prozent erleben demnach eine gute Führung und eine emotionale Bindung an ihr Unternehmen. Das heißt: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen bei einer Kündigung nicht das Unternehmen, für das sie arbeiten - sie verlassen vor allem ihre Vorgesetzten. Die Forderung nach guter Führung ist so naheliegend wie hilflos. Haben wir nicht schon zig Teamtage, Betriebsausflüge, großzügige...

#Zusammenland muss ein #Mitmachland sein
29. Februar 2024
Der Blick in die Zeitung hat mich in den letzten Tagen positiv gestimmt: So viele Unternehmen, mit denen ich zusammenarbeite, bei denen ich einkaufe, deren Expertise ich schätze, deren Produkte ich verwende, deren Geschichte mich fasziniert, haben sich zusammengeschlossen. In der Initiative #Zusammenlandstellen sie sich gegen dumpfen Populismus und setzen sich dafür ein, die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam anzugehen. Das finde ich großartig! Aber mit dem medialen Appell ist es nicht...

Jetzt geht's los: Ich beginne meine Ausbildung zum Wirtschaftsmediator!
05. Oktober 2023
In einer Zeit, in der viele ein Auseinanderdriften der Gesellschaft attestieren, in der Kriege den Nachrichtenalltag bestimmen und zu viele Akteure von der Politik bis zu den großen Social-Media-Plattformen ihr Geschäft mit Spott und Hetze betreiben, brauchen wir mehr Menschen, die aufeinander zugehen, die Perspektiven wechseln können, die den Ausgleich mit scheinbaren Gegnern suchen. Diese Kräfte zu unterstützen, war mir als Kommunikator schon immer ein zentrales Anliegen. Also habe ich...

31. Mai 2023
It's June 2013. FC Bayern have just won the Triple, Germany discusses car tolls ("Pkw-Maut"), and I have got my first VAT number! It was almost 10 years ago to the day that I started my first freelance job as an interim internal comms manager. As the photo suggests, I was probably still a little sceptical on my first project day. These days I've been looking back on the exciting time and all the partners, clients, and colleagues since then and thank you for the time spent together. And of...
30. April 2020
Stark bleiben, weniger Stress erleben, besser mit Veränderung umgehen – das sind nur einige der Hoffnungen, die sich mit dem Begriff Resilienz verbinden. In der Corona-Krise gilt das mehr denn je. Vor einem Jahr habe ich für ein Kundenprojekt mit dem Resilienzforscher Thomas Rigotti gesprochen. Jetzt habe ich das Interview aus aktuellem Anlass nochmal herausgekramt. Worauf es bei der Widerstandskraft im Alltag ankommt, wie Unternehmen Mitarbeiter*innen unterstützen können, und warum jeder...

27. Februar 2019
Als die ARD letzte Woche wegen einer extern in Auftrag gegebenen Studie zum Thema Framing in die Kritik geriet, dachte ich im ersten Moment: So what? Medien und überhaupt jeder, der Inhalte verbreitet, sollte sich hin und wieder damit beschäftigen, welche Wirkung diese Inhalte haben. Dann habe ich mir das Manual mal angeschaut und war so überrascht, dass es mir einen Kommentar wert war...

12. September 2018
Neulich stieß ich auf ein altes Kommunikationsmodell, das in seiner Einfachheit bis heute ziemlich überzeugt: die vier "Maximen der Kommunikation" des englischen Sprachphilosophen Paul Grice (1913-1988). Das Modell ist praxisnah und für jeden, der sich bemüht, einfach anzuwenden. Die Hypothese: Wenn Kommunikatoren nur diesen vier Maximen konsequent Beachtung schenken, verbessern sie ihre Kommunikation deutlich. Die vier Maximen sind: Quantität, Qualität, Relevanz und Klarheit. Sind Sie...
07. August 2018
Die neue Digitalisierungsstudie von HypoVereinsbank und TU München. Redaktionelle und inhaltliche Betreuung: Mathias Junkert
10. Juli 2018
Der Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky hat sich mit seinen Büchern über die Welt von morgen einen Namen gemacht. Er erforscht nicht nur die Konsumwelten der Zukunft, sondern beschäftigt sich auch mit Werten in Unternehmen und so genannten „Rulebreakern“, also Menschen, die ganze Branchen neu erfinden. Das Interview entstand als Teil einer Serie, mit der ein großes Industrieunternehmen gezielt Zukunftsthemen in der internen Change-Kommunikation zur Diskussion stellt.

16. Februar 2018
Gabi Zedlmayer war für viele Jahre „Chief Progress Officer“ bei HP. Sie ist Expertin für Digitalisierungstrends, hält Vorträge und berät Unternehmen zu Zukunfts- und Transformationsthemen. Im Interview für LEDVANCE erzählt sie, was Fortschritt für sie bedeutet, welche Rolle der Mensch spielt und warum Angst nicht das richtige Rezept ist. Das Interview ist Teil einer Serie, mit der ein großes Industrieunternehmen gezielt Zukunftsthemen in der internen Change-Kommunikation zur Diskussion stellt.

Mehr anzeigen